NiceBastard: Soffy O. Registratur
NiceBastard: Street Art
Frederik Buchleitner: In der Emil-Riedel-Straße fuhr bis 1963 die Trambahn. Nur noch an wenigen Häusern erinnern Oberleitungsaufhängungen an die Trambahnstrecke, welche 1963 um wenige Meter verlegt wurde
Frederik Buchleitner: Abschiedsfahrten mit dem A-Wagen 256 zwischen Ostbahnhof und Ramersdorf am 18. Oktober 1980 (Bild: Reinhard Fuchs/Sammlung: Straßenbahnfreunde München e.V.)
Frederik Buchleitner: Der M4-Wagen 2478 quert die Kreuzung Einstein-/Flur-/Kuglerstraße. Im Gegensatz zu heute war hier auch während der noch linienmäßigen Bedienung der Einsteinstraße in den letzten Betriebsjahren keine Haltestelle mehr (Bild: Frank Hohmann)
Frederik Buchleitner: Tramreport-Adventskalender: 1. Dezember
Frederik Buchleitner: Im Pendelbetrieb fuhr der erste Langzug, bestehend aus den Wagennummern 6001a+b/6002a+b/6003a+b (später 6091/7091/6092/7092/6093/7093) zwischen Nordfriedhof und Studentenstadt (Archiv: FMTM e.V.)
Frederik Buchleitner: Die Aufräumarbeiten nach dem schweren Trambahnunfall am Stachus im Juli 1995: Nach der Flankenfahrt mit dem Mm-Zug 2666/3530 wird der demolierte 2028 durch die Feuerwehr per Seilwinde wieder rückwärts ins Gleis gezogen (Bild: Klaus Werner)
Frederik Buchleitner: Unter Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken und der Aktio Münchner Fahrgäste fuhr zwischen 1994 und 1999 ein M5-Zug als Christkindltram (Bild: Frank Hohmann)
Frederik Buchleitner: Den Endpunkt der Trambahnlinie nach Thalkirchen markierte eine Häuserblockschleife. Nur wenige Stunden vor Stilllegung, am 31. Juli 1970, fährt der J/i-Zug 726/1506 durch die Thalkirchener Wendeschleife (Bild: Peter Wagner, Sammlung: FMTM e.V.)
Frederik Buchleitner: Kartenposition 1
Frederik Buchleitner: Kartenposition 4
Frederik Buchleitner: Kartenposition 5
Frederik Buchleitner: Der damalige Werkleiter und heutige MVG-Chef Herbert König fährt mit dem Wagen durch die Styroporwand (Bild: Thomas Badalec/Sammlung: Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.)
Frederik Buchleitner: Seit März laufen die ersten Abrissarbeiten an der Paulaner Brauerei. Derzeit werden die Gebäude rund um den denkmalgeschützten Zacherlbau abgerissen
Frederik Buchleitner: September 1959: Wenige Monate vor Stillegung der Linie 5 schlängelt sich der solo laufende F-Triebwagen 639 durch die alte Falkenstraße. Im Hintergrund ist der Turm des Deutschen Museums zu sehen (Bild: Peter Wagner/Sammlung: Freunde des Münchner Trambahn
Frederik Buchleitner: Die markante Boschetsrieder Schule, welche noch in diesem Monat ihr 110-jähriges Jubiläum feiern darf, bildet ein willkommenes Motiv für die Fotografen (Bild: Frank Hohmann)
Frederik Buchleitner: M5-Wagen 2614 auf der Trasse der Linie 16 kurz vor dem Ratzingerplatz. In wenigen Jahren soll an selbiger Stelle wieder die Trambahn fahren (Bild: Frank Hohmann)
Frederik Buchleitner: M-Wagen 2490 in der Kazmairstraße (Bild: Andy Paula)
Frederik Buchleitner: Letzter Tag der Linie 24 nach Neuperlach, der historische A-Wagen 256 rollt durch die Orleansstraße. Zur Absicherung folgt ihm M5 2657 (Bild: Reinhard Fuchs)
Frederik Buchleitner: Ab heute gehts nach St. Emmeram hinaus, darauf musste man im Jahr 1988 noch 23 Jahre warten
daitoZen: Urban.Privacy Munich - DEBA-Hochhaus, Drygalski-Allee, München Solln
TDietrich81: Rund um Ex-Siemens: Boschetsrieder Str. - ehemalige Tram-Bahn Strecke
TDietrich81: Rund um Ex-Siemens: Boschetsrieder Str. - Pfandhaus
TDietrich81: McDonalds Boschetsrieder Str
DOKTOR WAUMIAU: Ochsengarten - Freddies Stammkneipe
Frederik Buchleitner: Die letzten Stunden der Trambahn in der Augusten- und Tengstraße am 18. Oktober 1980 (Bild: Reinhard Fuchs/Sammlung: Straßenbahnfreunde München e.V.)
Frederik Buchleitner: Abschiedsfahrten mit dem A-Wagen 256 zwischen Ostbahnhof und Ramersdorf am 18. Oktober 1980 (Bild: Reinhard Fuchs/Sammlung: Straßenbahnfreunde München e.V.)