Oeko-Institut e.V.: Coastal Ecosystems: Blue Carbon Storage
Oeko-Institut e.V.: Küstenökosysteme: Blue Carbon Speicher
Oeko-Institut e.V.: Genug Platz für Photovoltaikanlagen
Oeko-Institut e.V.: Wo fördert das EEG 2023 Photovoltaik-Freiflächenanlagen?
Oeko-Institut e.V.: Dirty Dozen: Emissionen aus der Chemieindustrie
Oeko-Institut e.V.: Climate protection in road freight transport: Trucks in long-haul operation particularly relevant
Oeko-Institut e.V.: Klimaschutz im Straßengüterverkehr: Lkw im Fernverkehr besonders relevant
Oeko-Institut e.V.: Rechtliche Anforderungen
Oeko-Institut e.V.: Gründe für die geringe Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten
Oeko-Institut e.V.: Abfallhierarchie
Oeko-Institut e.V.: CO2-Emissionen aus der Stahlindustrie
Oeko-Institut e.V.: Dirty Thirty: Größte Emittenten im Industriesektor
Oeko-Institut e.V.: Where CO2 emissions are generated in film production
Oeko-Institut e.V.: Different greenhouse gas emissions depending on film format
Oeko-Institut e.V.: Climate protection in the film production
Oeko-Institut e.V.: Wo die CO2-Emissionen in der Filmproduktion entstehen
Oeko-Institut e.V.: Unterschiedliche Treibhausgasemissionen je nach Film-Format
Oeko-Institut e.V.: Klimaschutz in der Filmproduktion
Oeko-Institut e.V.: Energie sparen im Haushalt
Oeko-Institut e.V.: Civilisation’s gold – the potential of urban mining
Oeko-Institut e.V.: Urban mining – a future source of raw materials
Oeko-Institut e.V.: The anthropogenic metals stock is growing
Oeko-Institut e.V.: Zivilisationsgold: Das Potenzial von Urban Mining
Oeko-Institut e.V.: Urban Mining als Rohstoffquelle der Zukunft
Oeko-Institut e.V.: Das anthropogene Metalllager wächst
Oeko-Institut e.V.: Model of distributional effects of energy and climate policy measures
Oeko-Institut e.V.: CO2-Einsparung durch Homeoffice in Deutschland
Oeko-Institut e.V.: Klimaschutz durch Homeoffice
Oeko-Institut e.V.: Pendelverkehr in Deutschland
Oeko-Institut e.V.: Auswirkungen von Homeoffice auf Klima und Gesellschaft