Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Unterschiedliche Sichtweisen ermöglichen verschiedene Interpretationen.
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Konzept und Gestaltung (v.l.n.r.): Flora Frommelt, Ursina Meyer, Selina Theiler, Milena Kuster und Anita Kolar aus dem Bachelor Design.
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Das Phänomen der Anamorphose: Je nach Blickwinkel ändert das ZHdK-Tram seine Form.
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Mit einer neuen Perspektive verändert sich die Aussengestaltung.
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
ZHdK-Tram
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
ZHdK-Tram
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Optische Täuschungen kommen auch in der Innengestaltung des ZHdK-Trams zur Anwendung.
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Im ganzen Tram verteilt sind farbige Formen zu entdecken.
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Die Anamorphose ist eine optische Täuschung, die es ermöglicht, Formen nur aus einer bestimmten Perspektive als Ganzes wahrzunehmen.
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Der Kreativanschluss bildet auf Screens, Postkarten und Plakaten die grosse Vielfalt an Künsten und Design in der Stadt Zürich ab und zeigt Verbindungen zur ZHdK auf.
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Kreativanschluss
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Die Anamorphose ist eine optische Täuschung, die es ermöglicht, Formen nur aus einer bestimmten Perspektive als Ganzes wahrzunehmen.
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Formen und Farben
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Formen und Farben
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK):
Kurzfilme und Veranstaltungs-hinweise auf den Screens sowie ein aktueller Event-Kalender informieren über das Angebot der ZHdK.