stadt + land:
7876 Parkanlage und Schloss Oranienbaum - erbaut 1685 als Sommersitz für die Fürstin Henriette Catharina, Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau; Teil vom Gartenreich Dessau-Wörlitz, das seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
stadt + land:
7881 Schloss Oranienbaum - erbaut 1685 als Sommersitz für die Fürstin Henriette Catharina, Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau; Teil vom Gartenreich Dessau-Wörlitz, das seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
stadt + land:
7885 Schloss Oranienbaum - erbaut 1685 als Sommersitz für die Fürstin Henriette Catharina, Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau; Teil vom Gartenreich Dessau-Wörlitz, das seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
stadt + land:
7886 Schloss Oranienbaum - erbaut 1685 als Sommersitz für die Fürstin Henriette Catharina, Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau; Teil vom Gartenreich Dessau-Wörlitz, das seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
stadt + land:
6059 Schloss Oranienbaum - erbaut 1685 als Sommersitz für die Fürstin Henriette Catharina, Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau; Teil vom Gartenreich Dessau-Wörlitz, das seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
stadt + land:
6064 Brunnenanlage / Delphinbrunnen in der Parkanlage vom Schloss Oranienbaum - erbaut 1685 als Sommersitz für die Fürstin Henriette Catharina, Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau; Teil vom Gartenreich Dessau-Wörlitz, das seit 2000 zum U
stadt + land:
6061 Brunnenanlage in der Parkanlage vom Schloss Oranienbaum - erbaut 1685 als Sommersitz für die Fürstin Henriette Catharina, Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau; Teil vom Gartenreich Dessau-Wörlitz, das seit 2000 zum UNESCO-Weltkulture
stadt + land:
7868 Orangerie beim Schloss Oranienbaum, Länge 175m - erbaut 1811; das Gebäude dient zur Unterbringung einer großen Sammlung von Zitruspflanzen sowie anderer seltener Gehölze.
stadt + land:
6058 Orangerie beim Schloss Oranienbaum, Länge 175m - erbaut 1811; das Gebäude dient zur Unterbringung einer großen Sammlung von Zitruspflanzen sowie anderer seltener Gehölze.
stadt + land:
7871 Zitrusbäume / Orangenbäume an der Orangerie beim Schloss Oranienbaum, Länge 175m - erbaut 1811; das Gebäude dient zur Unterbringung einer großen Sammlung von Zitruspflanzen sowie anderer seltener Gehölze.
stadt + land:
7875 Orangerie beim Schloss Oranienbaum, Länge 175m - erbaut 1811; Orangenbäume am Fenster.
stadt + land:
7878 Barocker Inselgarten, Bogenbrücke - Schlosspark in Oranienbaum.
stadt + land:
6066 Bogenbrücke im Schlosspark in Oranienbaum - die zweite Rundbrücke ist mit Hilfsstufen versehen.
stadt + land:
6068 Chinesisches Teehaus im Schlosspark von Oranienbaum.
stadt + land:
6072 Chinesische Pagode im Garten / Park vom Schloss Oranienbaum.
stadt + land:
6082 Blick über den Marktplatz zum Gebäude vom Schloss Oranienbaum; im Vordergrund ein stilisierter Orangenbaum.
stadt + land:
6120 Historische Mauer zum Wörlitzer Park.
stadt + land:
7949 Areal, ehem. Friedhof bei der St. Petri Kirche in Wörlitz.
stadt + land:
7948 Gemeindegebäude / Probstei an der Kirche St. Petri in Wörlitz.
stadt + land:
7944 St. Petri Kirche in Wörlitz; die Ende des 12. Jahrhunderts errichtete ursprünglich romanische Kirche wurde unter Fürst Franz von Anhalt-Dessau zwischen 1804 und 1809 im neugotischen Stil umgebaut.
stadt + land:
6281 Kirchturm / Bibelturm der St. Petri Kirche in Wörlitz. Die Ende des 12. Jahrhunderts errichtete ursprünglich romanische Kirche wurde unter Fürst Franz von Anhalt-Dessau zwischen 1804 und 1809 im neugotischen Stil umgebaut.
stadt + land:
6159 Ruderboot / Gondel auf dem Wörlitzer See - Kirchturm / Bibelturm der St. Petri Kirche in Wörlitz. Die Ende des 12. Jahrhunderts errichtete ursprünglich romanische Kirche wurde unter Fürst Franz von Anhalt-Dessau zwischen 1804 und 1809 im neugotischen
stadt + land:
7984 Falknerei beim Wörlitzer Park - ehm. herzoglicher Forsthof,.
stadt + land:
7982 Der Eisenhart ist ein aus Raseneisenstein errichtetes Gebäude am Wörlitzer Park - überbrückt aber zugleich den Kanal. Auf dem Eisenhart stehen der Südseepavillon und der Bibliothekspavillon (1783/84), die von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff entwo
stadt + land:
7981 Palmenhaus beim Wörlitzer Park - 1798 /99 zum Schutz exotischer Pflanzen errichtet.
stadt + land:
7978 Palmenhaus beim Wörlitzer Park - 1798 /99 zum Schutz exotischer Pflanzen errichtet.
stadt + land:
7989 Grotte der Quellnymphe Egeria im Wörlitzer Park -
stadt + land:
7991 Villa Hamilton liegt am Fuß des künstlichen Vulkans auf der Insel Stein im Wörlitzer Park. Der Fürst widmete den Bau der Freundschaft mit dem Geologen und englischen Gesandten am Hof des Königs von Neapel, Sir William Hamilton (1730–1803), der Gastge
stadt + land:
6272 Felseninsel Stein - 1788 bis 1794 nach Plänen von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau als Erinnerung an seinen Aufenthalt am Golf von Neapel erbaut. Es ist eine mit Findlingen verkleidete künstliche Insel. und wird gekrönt von einem
stadt + land:
7966 Küchen- und Wirtschaftsgebäude vom Wörlitzer Schloss, Verbindung durch einen unterirdischen Gang.