bildarchiv-hamburg.com: 5639 Neugestalteter Domplatz, dahinter das Pressehaus am Speersort, Altstadt Hamburg.
bildarchiv-hamburg.com: 5183 Blick über den Hamburger Domplatz zum Pressehaus, das Teil des Kontorhausviertels, das seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
bildarchiv-hamburg.com: X8893383 Historische Aufnahme im Hamburger Kontorhausviertel - im Vordergrund das Pressehaus am Speersort. Das Pressehaus wurde 1938 errichtet, Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: X8893382 Historische Luftaufnahme vom Hamburger Kontorhausviertel - im Vordergrund das Pressehaus am Speersort; im Vordergrund ist noch ein Teil des Johanneums auf dem Domplatz zu erkennen. Das Pressehaus wurde 1938 errichtet, Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 5196 Aussengastronomie mit Sonnenschirmen - Pressehaus Hamburg / Speersort.
bildarchiv-hamburg.com: 5200 Blick über die Domstrasse / Speersort zum Hamburger Pressehaus. Das Gebäude ist Teil des Kontorhausviertels, das seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
bildarchiv-hamburg.com: 0819 Pressehaus am Domplatz / Speersort - erbaut 1938, Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2955 Domplatz in Hamburg Altstadt (2008) - im Hintergrund das Pressegebäude mit dem Auktionshaus Schopmann.
bildarchiv-hamburg.com: 1195 Blick auf den Domplatz in der Hamburger Altstadt - auf einem Teil des historischen Hamburger Platzes werden Ausgrabungsarbeiten zur Suche der Hammaburg vorgenommen - re. das Pressehaus am Speersort.
bildarchiv-hamburg.com: X00878781 Pressehaus am Speersort in der Hamburger Altstadt - Papierrollen.
bildarchiv-hamburg.com: X00878782 Pressehaus am Speersort in der Hamburger Altstadt - Lastwagen der Zeitungsauslieferung.
bildarchiv-hamburg.com: 5444 Hamburgbilder; die Altstadt der Hansestadt Hamburg - Strassenschild Kattrepel Kontorhausviertel - Turm Hamburger Rathaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2080 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2079 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2077 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2076 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2075 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2067 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2063 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2062 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2057 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2051 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2048 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2047 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2046 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2045 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2037 Das Pressehaus am Domplatz in der Hamburger Altstadt wurd 1938 errichtet,; Architekt Rudolf Klophaus.
bildarchiv-hamburg.com: 2930 Der Domplatz und das Pressehaus in der Hamburger Altstadt. (2008)
bildarchiv-hamburg.com: 2959 Der Domplatz und das Pressehaus in der Hamburger Altstadt.
bildarchiv-hamburg.com: 2963 Der Domplatz und das Pressehaus in der Hamburger Altstadt.