S. Ruehlow: Gotische Spitzbogenarkade des Langschiffs von St. Lorenz
S. Ruehlow: Wetterhäuschen Lorenzkirche
S. Ruehlow: Stille Besinnung
S. Ruehlow: Grabmal der Markgräfin Sophia von Braunschweig-Lüneburg (1563-1639)
S. Ruehlow: Markgräfin Sophia von Braunschweig-Lüneburg (1563-1639)
S. Ruehlow: Der Teufel holt einen Jungen, der beim Murmelspielen betrogen hat und der darauf angesprochen gesagt haben soll: Soll mich doch der Teufel holen, wenn ich betrogen habe.
S. Ruehlow: Der Teufel entführt ein Kind
S. Ruehlow: Teufelsbrunnen / Errichtet 1888
S. Ruehlow: Gestalt aus der Hölle - Dackel als Teufelchen
S. Ruehlow: Eiserner Maßstab aus dem 15. Jahrhundert an der Westfassade. Die Maßeinheit beträgt sechs Nürnberger Werkschuh (entspricht 6 × 27,84 cm = 167,04 cm). Maßeinheit für den Kirchenbau und die liegenden Grabsteine.
S. Ruehlow: "Do you think, this is art?" / Touristen vor dem Englischen Gruß von Veit Stoß
S. Ruehlow: Sockelfigur mit Glockenwappen
S. Ruehlow: Taufbecken
S. Ruehlow: Langschiff der St. Lorenzkirche
S. Ruehlow: Hinterlassenschaft eines Schmierfinken: Adamery 1816
S. Ruehlow: Manchmal brauen Fotografen Ruhe zum Arbeiten: Im Bereich der Apsis ist noch Platz, um ganz gemütlich ein paar Bilder zu knipsen.
S. Ruehlow: Figur einer mittelalterlichen Nonne
S. Ruehlow: Eingangsbereich eines alten Kirchenzugangs: Kreuzrippenabschluss in Form einer Mutter Gottes mit Jesuskind auf den Knien
S. Ruehlow: Mönch bei der Lektüre seines Breviers
S. Ruehlow: Der Marienaltar auf der Ostseite der Kirche
S. Ruehlow: Portrait der "Schönen Madonna"
S. Ruehlow: Annenaltar
S. Ruehlow: Der Apostel Judas Thaddäus
S. Ruehlow: Heiliger Apostel Paulus / Darstellung mit zwei Schwertern
S. Ruehlow: Deocarus-Altar
S. Ruehlow: Das Martyrium des heiligen Sebastian
S. Ruehlow: Jesus - der Nazarener