markusschlicht: The arrest of Christ / Kiss of Judas. So-called Master of Naumburg, c. 1250. Naumburg, Dom (cathedral), west choir, relief of the rood screen.
markusschlicht: Naumburg, Dom, Kopf des gekreuzigten Christus vom Westlettner, um 1250.
markusschlicht: Gesicht der Stifterin Reglindis, Markgräfin von Meissen. Polychromierte Kalksteinskulptur des sog. Naumburger Meisters, um 1250. Naumburg, Dom, Westchor.
markusschlicht: Stifterfigur der Uta von Ballenstedt (Detail) im Westchor des Naumburger Doms. Sog. Naumburger Meister, um 1250, polychromierter Kalkstein.
markusschlicht: Judas verrät Christus und erhält dafür 30 Silberlinge. Relief des Westlettners des Naumburger Doms. Sog. Naumburger Meister, um 1250. Mittelalterliche Polychromie mit späterer Überfassung.
markusschlicht: Trauernde Maria von der Kreuzigungsgruppe. Westlettner des Naumburger Doms. Sog. Naumburger Meister, um 1250. Polychromierte Steinskulptur.
markusschlicht: Kopf des Stifters Markgraf Ekkehard von Meissen. Polychromierte Kalksteinfigur aus der Zeit um 1250. Werk des sog. Naumburger Meisters. Naumburger Dom, Westchor.
markusschlicht: Stifterfiguren des Markgrafen Ekkehard II. von Meissen (c. 985-1046) und seiner Gemahlin Uta von Ballenstedt (c. 1000-1146). Polychromierte Kalksteinfiguren aus der Zeit um 1250. Werke des sog. Naumburger Meisters. Naumburger Dom, Westchor.
markusschlicht: Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld. Polychromiertes Relief vom Westlettner des Naumburger Doms. Sog. Naumburger Meister, um 1250.
markusschlicht: Saint Pierre, interpellé par la servante du grand prêtre, renie le Christ (évangile de Marc 14, 54), vers 1250.
markusschlicht: Kopf des Markgrafen Syzzo, um 1250. Teil des Stifterzyklus im Westchor des Naumburger Doms. Polychromierte Steinskulptur des sog. Naumburger Meisters.
markusschlicht: Markgraf Syzzo, eine der Stifterfiguren des Naumburger Doms, um 1250. Polychromierte Steinskulptur des Naumburger Meister, um 1250. Naumburg, Dom, Westchor.