markusschlicht: Empereur Henri II, statue polychromée en pierre, vers 1330. Nürnberg, église paroissiale Sankt Sebald, nef.
markusschlicht: Adam Kraft: Peringsdörffer (oder Pergenstorffer)-Epitaph mit Schutzmantelmadonna, um 1498. Nürnberg, Frauenkirche.
markusschlicht: Christ crucifié. Nürnberg/ Nuremberg (Allemagne), église paroissiale Sankt Sebaldus, chevet. Par Veit Stoss, bois, vers 1520.
markusschlicht: Veit Stoß: Hl. Anna selbdritt, Lindenholz, polychromiert und vergoldet. Um 1500/1505. Nürnberg, Kirche St. Jakob.
markusschlicht: Johannes Evanglist. Tonfigur mit (moderner) Farbfassung, um 1400. Nürnberg, Sankt Jakob.
markusschlicht: Nürnberg, Sankt Jakob, Hochaltar. Apostel Judas Thaddäus (Ton, um 1400).
markusschlicht: Vierge à l'Enfant (partie d'une Adoration des Mages), vers 1340/50; pierre, polychromie refaite. Nuremberg (Allemagne), église Sankt Jakob, côté nord du chevet.
markusschlicht: Jesus im Garten von Gethsemani. Volckamersche Gedächtnisstiftung (1498-1499), Steinrelief von Veit Stoss. Nürnberg, Pfarrkirche Sankt Sebald, Ostchor.
markusschlicht: Last Supper. Stone relief by Veit Stoss, 1498-1499. Part of the Volckamersche Gedächtnisstiftung. Nürnberg, Sankt Sebald, Eastern Choir.
markusschlicht: Nürnberg, Marienkirche, Binnenportal (1360-1361, mit Restaurierungen und neuer Fassung), Tympanon.
markusschlicht: Adam Kraft: Sakramentshaus (1493-1496). Nürnberg, Lorenzkirche.
markusschlicht: Adam Kraft: Sakramentshaus (1493-1496). Nürnberg, Lorenzkirche.
markusschlicht: Adam Kraft: Sakramentshaus (1493-1496). Nürnberg, Lorenzkirche.
markusschlicht: Adam Kraft: Sakramentshaus (1493-1496; with a self-portrait of the artist). Nürnberg, St. Lawrence's parish church.
markusschlicht: The sculptor Adam Kraft. Self-portrait of the artist. Sakramentshaus (1493-1496). Nürnberg (Germany), Lorenzkirche.
markusschlicht: Veit Stoss: Annunciation / Annonciation / Verkündigung ("Englischer Gruss"), 1517-1518. Nürnberg, Sankt Lorenz.
markusschlicht: Veit Stoss: Annunciation ("Englischer Gruss"), 1517-1518. Nürnberg, Sankt Lorenz.
markusschlicht: Veit Stoss: Annunciation ("Englischer Gruss"), 1517-1518. Nürnberg, Sankt Lorenz.
markusschlicht: Veit Stoss: Annunciation / Annonciation ("Englischer Gruss"), 1517-1518. Nürnberg, Sankt Lorenz.
markusschlicht: One of the three Magi (detail of the Adoration of the Virgin). Stone, 1340s. Nürnberg (Germany), church of St. Jakob.
markusschlicht: Adam Kraft: Epitaph des Hans Rebeck, gestorben 1500. Polychromes Steinrelief mit Marienkrönung. Nürnberg, Frauenkirche.
markusschlicht: L'apôtre saint André, sculpture en bois de tilleul par Veit Stoss, vers ou après 1506. Nuremberg, église paroissiale Sankt Sebald, chevet, côté nord.
markusschlicht: Apostel Petrus, Büste. Um 1340/ 1350, grauer Sandstein. Polychromie wohl im 17. Jahrhundert erneuert. Nürnberg, Sankt Jakob, Südseite des Chors.
markusschlicht: Nürnberg, Sankt Jakob, Beweinung Christ (mit Johannes dem Evangelisten). Um 1500, mit originaler Polychromie.
markusschlicht: Apôtre Paul (vers 1400), terre cuite polychromée. Nuremberg (Allemagne), église paroissiale Sankt Jakob, prédelle du maître autel.
markusschlicht: St Sebastian, polychromed and gilded woodcarving, c. 1500. Nürnberg (Germany), Sankt Jakob's church.
markusschlicht: Schmerzensmann, von Veit Stoss. Lebensgrosse Holzskulptur, 1495. Teil der Volckhamerschen Gedächtnisstiftung im Chor von Sankt Sebald in Nürnberg.
markusschlicht: Crucifixion avec Jean et la Vierge au pied de la croix (partie centrale du retable des époux Deichsler). Nuremberg, vers 1418-19. Provient de l'église des dominicains Sainte-Marie. Aujourd'hui au Germanisches Nationalmuseum de Nuremberg, n° inv. PI O 221
markusschlicht: Mondsichelmadonna von Adam Kraft, Nürnberg, 1504. Polychromierte Sandsteinfigur.