Historisches Museum Basel: Installation zur Einstimmung: Vom Ausgangsstoff zum Produkt
Historisches Museum Basel: Detailansicht aus der Innovationsgeschichte von Bakelit
Historisches Museum Basel: Die inszenierten Geschichten von DDT, Contergan und FCKW im Ausstellungskapitel „Risiko und Verantwortung“
Historisches Museum Basel: Blick vom Ausstellungskapitel „Innovationen und Patente“ zu „Planung oder Zufall?“ im Schiff der Barfüsserkirche
Historisches Museum Basel: Die Innovationsgeschichte von Salvarsan, dem ersten Chemotherapeutikum der Medizingeschichte
Historisches Museum Basel: Akustikkoppler für die Übertragung von digitalen Daten über eine analoge Telefonverbindung, 1960-1980
Historisches Museum Basel: Buerger-Precession-Kamera für Kristallstrukturanalysen mithilfe von Röntgenstrahlen, 1930-1950
Historisches Museum Basel: Kugelmühle zum Zerkleinern von Substanzen, 1900-1930
Historisches Museum Basel: Puddingform aus Bakelit, 1925-1950
Historisches Museum Basel: Neocid (DDT-Präparat) der Firma Geigy, um 1948
Historisches Museum Basel: Rimifon (Tuberkulosemedikament) der Firma F. Hoffmann-La Roche, um 1952
Historisches Museum Basel: Werbung für Kina-Redoxon, 1940er-1950er-Jahre
Historisches Museum Basel: Werbung für Pantène von Herbert Leupin, 1945
Historisches Museum Basel: Contergan, Grünenthal GmbH, Deutschland, um 1960 Deutsches Apotheken-Museum Heidelberg
Historisches Museum Basel: Penicillin G für Injektionen, Eli Lilly and Company, USA, 1940er- bis 1950er-Jahre Pharmazie-Historisches Museum der Universität Basel
Historisches Museum Basel: Minerva®, „Antibabypille“ (Kombinationspräparat), Berlis AG, Schweiz, 2016