Historisches Museum Basel: Eine der spätesten Münzen der kleinen Kollektion: Kupferne Prägung des als «Maximus (tyrannus)» bezeichneten Kaisers Magnus Maximus (383-388). Foto: HMB Alwin Seiler
Historisches Museum Basel: Eine der spätesten Münzen der kleinen Kollektion: Kupferne Prägung des als «Maximus (tyrannus)» bezeichneten Kaisers Magnus Maximus (383-388). Foto: HMB Alwin Seiler
Historisches Museum Basel: Die älteste Münze des Ensembles: Republikanischer As des Münzmeisters C. Terentius Lucanus, 147 v. Chr. Foto: HMB Alwin Seiler
Historisches Museum Basel: Die älteste Münze des Ensembles: Republikanischer As des Münzmeisters C. Terentius Lucanus, 147 v. Chr. Foto: HMB Alwin Seiler
Historisches Museum Basel: As des Augustus (27 v. Chr.-14 n. Chr.) aus der Münzstätte Nemausus (Nîmes) mit den Porträts von Augustus und Agrippa sowie Palmzweig und angekettetem Krokodil. Foto: HMB Alwin Seiler
Historisches Museum Basel: As des Augustus (27 v. Chr.-14 n. Chr.) aus der Münzstätte Nemausus (Nîmes) mit den Porträts von Augustus und Agrippa sowie Palmzweig und angekettetem Krokodil. Foto: HMB Alwin Seiler
Historisches Museum Basel: Münzsammlung des Jacob Burckhardt