GutK: Der Amaliengarten hat sich erneut gewandelt: zwischen den Säuleneichen sind Blumenbeete, mit Buchs eingefasst entstanden.
GutK: Die Rose "Mary Lovett" startet ihre ersten Kletterversuche an den Säulen des Pavillon. Begleitet wird sie von der Clematis "Dr. Rippel".
GutK: Ein harmonisches Duo.
GutK: In den Beeten zwischen den Eichen blühen Minze, Salbei und Lavendel um die Wette und bilden einen schönen Kontrast zu den pinkfarbenen Rosen.
GutK: Auch die Bienen freuen sich.
GutK: Diese Rosen sind im dritten Jahr schon eine Pracht.
GutK: Da freut sich das Gärtnerherz.
GutK: Die Einfassung aus Buchspflanzen kommt noch etwas mager daher.
GutK: Kaum vier Wochen im Boden und schon erobern die Kletterrosen die Rosenbögen der Pergola.
GutK: Auch die Rosenbäumchen "Mme Isaac Pereire", in der historischen Höhe von 110cm, verströmen schon ihren herrlichen Duft.
GutK: Auch "die Schöne vom See" hat sich herausgeputzt.
GutK: Was an Duft fehlt, wird mit Blütenreichtum wettgemacht.
GutK: Das neue Treppenhaus vom Erdgeschoss in die "Étage noble".
GutK: Blick vom Zwischenboden zurück zum hofseitigen Eingang.
GutK: Blick vom Zwischenboden nach oben zum ersten Obergeschoss.
GutK: Blick in die zukünftige Damentoilette im Erdgeschoss.
GutK: Hier im Erdgeschoss entsteht das Jagd-/Herrenzimmer mit einem Kachelofen.
GutK: Der "Große Saal" wartet schon bald auf seine Gäste.
GutK: Der "Große Saal" hat jetzt helle Fenster zur Bechhoferstraße und einen Ausgang in den Amaliengarten.
GutK: Das Schlafzimmer im ersten Obergeschoss nimmt Gestalt an.
GutK: Bald kann hier geträumt werden.
GutK: Blick ins Gästebad im Ersten Obergeschoss.
GutK: Hier das Gästezimmer, mit dem schönsten Blick in den Amaliengarten.
GutK: Auch das Wohnzimmer im ersten Geschoss erhält einen Kachelofen, zusätzlich zur Bodenheizung und den antiken Heizkörpern.
GutK: Abgetrennt vom Wohnzimmer, entsprechend der ursprünglichen Raumeinteilung, ist ein kleiner Raum als Büro/Bibliothek vorgesehen.
GutK: In naher Zukunft soll hier die Wohn-Ess-Küche ihren Platz bekommen.
GutK: Auf Wunsch des verstorbenen Hausherrn entsteht im Außenbereich eine Kapelle, Noah gewidmet. Inhaltlich passende Fenster und eine italienische Orgel aus dem 18. Jahrhundert werden diese kleine Kapelle zu einem kleinen Schmuckstück machen.
GutK: Als letzte große Baumaßnahme wird der westlich gelegene Pferdestall in Angriff genommen.
GutK: Die ehemaligen Stalltüren und Fenster erhalten - wo notwendig - neue Sandsteingewände.
GutK: Fenster und Türen werden im Endausbau symmetrisch zum Verwalterhaus aussehen.