GutK:
Der Amaliengarten hat sich erneut gewandelt: zwischen den Säuleneichen sind Blumenbeete, mit Buchs eingefasst entstanden.
GutK:
Die Rose "Mary Lovett" startet ihre ersten Kletterversuche an den Säulen des Pavillon. Begleitet wird sie von der Clematis "Dr. Rippel".
GutK:
In den Beeten zwischen den Eichen blühen Minze, Salbei und Lavendel um die Wette und bilden einen schönen Kontrast zu den pinkfarbenen Rosen.
GutK:
Auch die Rosenbäumchen "Mme Isaac Pereire", in der historischen Höhe von 110cm, verströmen schon ihren herrlichen Duft.
GutK:
Der "Große Saal" hat jetzt helle Fenster zur Bechhoferstraße und einen Ausgang in den Amaliengarten.
GutK:
Auch das Wohnzimmer im ersten Geschoss erhält einen Kachelofen, zusätzlich zur Bodenheizung und den antiken Heizkörpern.
GutK:
Abgetrennt vom Wohnzimmer, entsprechend der ursprünglichen Raumeinteilung, ist ein kleiner Raum als Büro/Bibliothek vorgesehen.
GutK:
Auf Wunsch des verstorbenen Hausherrn entsteht im Außenbereich eine Kapelle, Noah gewidmet. Inhaltlich passende Fenster und eine italienische Orgel aus dem 18. Jahrhundert werden diese kleine Kapelle zu einem kleinen Schmuckstück machen.