DLR_de:
Boggs Valley, Antarktis
DLR_de:
Helliwell Hills-Camp, Antarktis
DLR_de:
Forschung am DeGose Cliff - Morozumi Range
DLR_de:
Arbeiten am De Goes-Cliff
DLR_de:
Ideale Bedingungen für die Mars-analogen Studien
DLR_de:
Polygon-Grabung am Standort Helliwell Hills
DLR_de:
Eine mikroskopisch kleine Flechte in einer Gesteinsritze
DLR_de:
Flechten im Inland und an der Antarktis-Küste
DLR_de:
Gruppenbild Abschied vom Camp
DLR_de:
Gullies Schwemmfaecher Bearbeitung_4328
DLR_de:
Messungen JPdeVera
DLR_de:
Nicole am DeGose Cliff II
DLR_de:
Nicole am DeGose Cliff
DLR_de:
Expedition GANOVEX 11
DLR_de:
Bergspitzen auf dem Flug vom Camp zur Mario Zucchelli Station
DLR_de:
Eisenhower-Range
DLR_de:
Eisfall während des Fluges zur Mario Zucchelli Station
DLR_de:
Flechten-Vegetation Buelia frigida auf Gondwana
DLR_de:
Gepackte Feldutensilien
DLR_de:
Gewaltige Berge im ewigen Eis während des Fluges zur Mario Zucchelli Station
DLR_de:
Vulkan im ewigen Eis während des Fluges zur Mario Zucchelli Station
DLR_de:
Einzelne, bis zu 3000 Meter hohe Bergspitzen ragen aus dem südpolaren Eispanzer hervor
DLR_de:
Ohne Helikopter wären die Feldarbeiten in den entlegenen Gebieten im Inneren von Victorialand nicht möglich gewesen
DLR_de:
Die italienische Mario Zucchelli-Station auf einer eisfreien Landzunge in Victorialand war das „Basislager“ der drei DLR-Wissenschaftler
DLR_de:
Beeindruckend erhebt sich der ebenförmige, vollkommen vergletscherte und 2732 Meter hohe Mount Melbourne jenseits der Terra Nova-Bucht
DLR_de:
Ein Skua, eine große Raubmöwe beobachtet das experimentelle Treiben der DLR-Wissenschaftler
DLR_de:
Mit dem sogenannten Kastenkernprobenehmer (boxcorer) werden Sedimentproben der obersten 50 cm des weichen Meeresbodens entnommen
DLR_de:
Die steil aufragenden Admiralty-Berge am Cape Hallett gaben eine spektakulaere Kulisse fuer die marine Probennahmen ab
DLR_de:
Ein Kolbenkernprobenehmer (piston corer) hängt am Seil neben der Bordwand. Gleich wird er in 1300 mm Tiefe hinabgelassen, um viele Meter in das weiche Sediment auf dem Meeresboden einzudringen und einen entsprechend langen Sedimentkern zu entnehmen.
DLR_de:
Eine Rosette mit ringförmig angeordneten Flaschen wird nach der Probenname wieder an Bord verstaut. Die Flaschen wurden in verschiedenen Tiefen mit Wasser gefüllt, das später in Laboratorien analysiert werden wird.